Geschichte erinnern! Landschaften entdecken!

Sie und Ihre Gäste möchten das östliche Brandenburg kennenlernen?

Oderbruch Groß Neuendorf Oder Oderbruch Führungen
Die Oder bei Groß Neuendorf

Gern unterstütze ich Sie bei der Organisation und Durchführung von thematischen Studienreisen und Fahrten in eine geschichtsträchtige und reizvolle Kulturlandschaft sowie bei Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung. 

Auf meiner Internetseite finden Sie verschiedene thematische Angebote. Auf Ihren Wunsch unterbreite ich Ihnen selbstverständlich spezielle Vorschläge, auch für die Gestaltung von mehrtägigen Programmen. Ich berate Sie gern. Rufen Sie mich bitte an.

News und Tipps ....


Der 17. Juni hat die ganze Existenz verfremdet….

Verlauf und Folgen des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 in der Strausberger Region

 

In einem Vortrag erinnern Margret Brademann und Gerd-Ulrich Herrmann an die Ereignisse des 17. Juni 1953 in der DDR und ihre speziellen Ursachen und Folgen in der Region um Strausberg.

 

Dabei schlägt Margret Brademann einen Bogen nach Buckow in der Märkischen Schweiz, wo Bertolt Brecht einen idyllischen Schaffensort fern vom Getöse der Metropole Berlin gefunden hatte und berichtet von des Dichters Visionen und Enttäuschungen.

Militärhistorische und politische Bildung:



Ankündigung: Erscheint im Juli 2023 im Helios-Verlag

Als unverzichtbarer Bestandteil der Bewaffnung dient die Munition der Vernichtung von lebenden Kräften des Gegners, deren Technik bzw. Verteidigungsanlagen. Anhand von kriegsgeschichtlichen Beispielen werden die verheerenden Auswirkungen einer verfehlten Munitionspolitik für die kämpfenden Verbände der Wehrmacht aufgezeigt. Als Stiefkind in der Rüstungswirtschaft behandelt, standen während des Krieges weder die fabrikatorischen Ressourcen, noch die notwendigen Rohstoffe in einem ausreichenden Maße zur Verfügung.

Die zehnjährige Geschichte des Strausberger Märkischen Walzwerkes steht exemplarisch für die vielen nach der nationalsozialistischen Machtergreifung entstandenen Munitionsfabriken. Errichtet in der Phase der unmittelbaren Kriegsvorbereitung, entwickelte sich das Tochterunternehmen der Fritz Werner AG zu einem bedeutenden Hersteller von Infanteriepatronen und Munitionsteile für Bordwaffen und Luftabwehrgeschütze. Rüstungspolitische Entscheidungen und der Munitionsbedarf der Wehrmacht prägten nicht nur den Produktionsprozess, sondern gleichfalls den Betriebsalltag und ab 1940 den Einsatz von ausländischen Arbeitskräften.

 

Download
02_Inhaltsverzeichnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.7 KB

Hinweis

Inhalt

 1  Der Kessel von Halbe – eine historische         Einordnung                  

2 Vor der Schlacht                                          

3 Die Schlacht an Oder und Neiße                               

4 „Ausweichen nach Westen“ ausdrücklich verboten                

5 Ein unerwarteter Rivale                                       

6 Die Einschließung der Frankfurt–Gubener Gruppierung             

7. Hitlers letzte Hoffnung                                          

8 „Wir sitzen im Kessel“                                       

9 Sie wollten nur überleben                                     

10 Die Toten von Halbe – Erinnern und Gedenken 

Ca. 120 Fotos, sechs Schemas

 


Obwohl die Ereignisse um Halbe den Ausgang des Krieges auf deutschem Territorium und damit die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht mitprägten, stehen sie im Schatten der „Schlacht um die Seelower Höhen“ und der Kämpfe in Berlin. Die Einschließung von Teilen der 9. Armee und des V. Armeekorps der 4. Panzerarmee im „Kessel von Halbe“ war nicht nur das Ergebnis der überlegen geführten Angriffsoperationen der 1. Weißrussischen Front und der 1. Ukrainischen Front, sondern auch mehrerer politischer und militärischer Entscheidungen. Beide Autoren beschreiben die Wege der deutschen Truppen in den Kessel und ihre zahlreichen Ausbruchsversuche, schildern die dramatische Situation der Eingeschlossenen sowie die bis heute sichtbaren Folgen der Schlacht. Anhand der Analyse zahlreicher sowjetischer Gefechtsjournale, Anordnungen und Auswerteberichte werden die Befehlslagen und Handlungen der Verbände beider Fronten dargestellt.

Artikel

292 Seiten, 142 Abbildungen, davon 137 s-w Fotos, 2 farbige Schemata, 3 s-w Schemata, 28,50 €

Bestellungen: https://helios-verlag.com/militaerische-zeitgeschichte/1918-1945/?L=0

Download
"Der Kessel von Halbe - Bloß schnell nach Westen"
Titelgeschichte in: "Militär & Geschichte" Mai/Juni 2023

mit Interview "Kontaktlose Bekämpfung" (Uwe Klar)
MG_2023_03_08_21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.0 MB


50 Jahre Gedenkstätte Seelower Höhen

Download
50 Jahre Gedenkstätte Seelower Höhen. Verantwortung für die Zukunft
Jahrbuch 2023 des Kreises Märkisch Oderland
KK_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

Im "Verein für Stadt- und Regionalgeschichte - Strausberg" befasse ich mich u. a. mit regionalen militärgeschichtlichen Ereignissen des 20. Jahrhunderts.

 

Mein aktuelles Thema ist die ehemalige Munitionsfabrik, die "Märkische Walzwerk GmbH".

www.akanthus-strausberg.de