Die Interessengemeinschaft

„Das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Oder und Spree. Ereignisse, Folgen und Erinnern“

ist ein Zusammenschluss von Personen, die das Interesse an den militärhistori­schen Ereignissen des Jahres 1945 beiderseits der Oder verbindet.

 


I N T E R E S S E N B E K U N D U N G

 

Interessengemeinschaft

  „Das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Oder und Spree. Ereignisse, Folgen und Erinnern“

 

Die Interessengemeinschaft „Das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Oder und Spree. Ereignisse, Folgen und Erinnern“ ist kein Verein nach geltendem Vereins­recht. Es handelt sich um eine Initiative, die als unabhängige Interessengemeinschaft wirkt und sich einer auf Fakten beruhenden Geschichtsdarstellung verpflichtet fühlt.

 

Sie ist ein Zusammenschluss von Personen, die das Interesse an den militärhistori­schen Ereignissen des Jahres 1945 beiderseits der Oder verbindet.

 

(1)  Der Zweck der Interessengemeinschaft:

  • Vertiefende Erforschung von historischen Zusammenhängen durch Auswer­tung von deutschen und russischen Archiven, Dokumenten und Publikationen
  • Verbreitung von historischen Kenntnissen,Unterstützung der historisch-politischen Bildung und militärhistorischen Wei­terbildung,
  • Kooperation mit nationalen und internationalen Historikern und Vereinen

(2)  Die Interessengemeinschaft stellt sich das Ziel:

  • durch Vorträge, Exkursionen und Newsletter Geschichte zu vermitteln, lesbar und erlebbar zu machen,
  • eine offene Diskussion unter Bewahrungen der Werte und Normen, die auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beruhen, zu ermöglichen und
  • das Verständnis und Interesse für historische Themen zu wecken.

 (3)  Thematische Schwerpunkte

 

Folgende inhaltliche Schwerpunkte sollen im historischen Kontext unter Beachtung der gesellschaftlichen Folgen weiter untersucht werden:

  • Kampfhandlungen östlich und westlich der Oder von Januar bis Mitte April 1945.
  • Die Berliner Operation der Roten Armee und die Abwehr der Verbände der Heeresgruppe Weichsel, insbesondere der 9. Armee während der „Schlacht um die Seelower Höhen und westlich davon.
  • Die Bildung des Kessels von Halbe und die militärischen Handlungen beider Seiten vom 25. April bis 2. Mai 1945.
  • Das Machtzentrum des Dritten Reiches und der Verteidigungsbereich Berlin im Jahr 1945.
  • Die Handlungen der 1. Weißrussischen und der 1. Ukrainischen Front zur Einnahme der Reichshauptstadt.
  • Sowjetische Militäradministration in Deutschland und die Sowjetischen Besat­zungstruppen in Deutschland (1945-1949).
  • Sowjetische Interessenpolitik und deren Folgen. 
  • Erinnern – Mahnen – Gedenken: Kontinuität und Wandel in der Erinnerungs­kultur.

 (4)  Arbeitsweise und Zusammenarbeit

 

Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und kann jederzeit ohne Gründe beendet werden.

 

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft arbeiten selbstständig und auf eigene Rechnung an den von ihnen gewählten Themen und können ihre Ergebnisse auf un­terschiedlicher Weise mit den Mitgliedern des Vereins austauschen und öffentlich zur Diskussion stellen.

 

Die Bildung von einzelnen thematischen Gruppen, die gemeinsam an speziellen Themen arbeiten, ist möglich und wird angestrebt.

 

Eine Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen, Historikern, Vereinen und histo­risch Interessierten liegt im Interesse einer wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung von historischen Ereignissen, deren Ursachen und Folgen.

 

Die Mitglieder bestimmen einen Sprecher, der die Interessengemeinschaft gegen­über Dritten vertritt und die interne Kommunikation aufrecht hält.

 

Der Sprecher führt die Übersicht über die Mitglieder und wird bei der ersten Zusam­menkunft durch die einfache Mehrheit der Anwesenden in offener Abstimmung ge­wählt. Jedes Mitglied der Interessengemeinschaft kann unter Nennung von Gründen eine Neuwahl beantragen.

 

Personen die rechtes Gedankengut vertreten oder publizieren werden von der Inter­essengemeinschaft ausgeschlossen.

 

Die Interessengemeinschaft nutzt die Internetseite www.geschichte-erinnern.de und stellt sich unter der Rubrik „Interessengemeinschaft“ eigenverantwortlich dar. 

 

 (5)  Der Sitz der Interessengemeinschaft ist Strausberg.

 

 Stand: 18.08. 2017

 


Download
Organisation, Ziele und inhaltliche Schwerpunkte
Interessenbekundung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 196.7 KB